5. Station – Marathon Salzburgring – 20. August 2017

Ort:Plainfeld
Bundesland:Salzburg
Einwohner:1.237
Renndistanz:42 Km
Renntyp:Rundkurs
(4,24 Km/Runde)
Teilnehmerrekord:182 (2015)
Streckenrekord Damen:1h18m40,5s
(B. Bakosova ´13)
Streckenrekord Herren:1h06m57,8s
(F. Rijhnen ´15)
Top 3 Damen 20151. K. Rumpus
2. Sabine Berg
3. C. Henneken
Top 3 Herren 20151. Felix Rijhnen
2. Peter Michael
3. Ondrej Suchy

Krönender Saisonabschluß

A uf dem Salzburgring, einer von drei permanenten Automobilrennstrecken Österreichs, findet – bald schon traditionell – der Saisonabschluss des Austrian Inline Cup statt. Begonnen haben die Inlineskater im Rahmenprogramm der Wintersportler, die auf der Strecke auf den Rollskiern ein Rennen veranstalten. Mittlerweile haben sich allerdings die schnellen Sportler auf den 8 Rollen durchgesetzt und stellen zahlenmäßig das größere Kontingent. In diesem Jahr vereint die AIC-Station in Salzburg noch dazu als Crossover die Rennserien des German Inline Cup und des Bayern Inline Cup, womit in diesem Jahr sicherlich wieder mit einer neuen Rekordbeteiligung zu rechnen ist. Aber gerade diese Strecke, obwohl Rundkurs, verträgt mit einer durchgehenden Breite von mindestens 10m ein großes Starterfeld, und jeder einzelne kann sich bereits auf den schnellen Asphalt freuen.

Der Salzburgring liegt knapp 15 Autominuten von der Stadt Salzburg entfernt, ins Zentrum muss man nochmal 10 Minuten mehr rechnen. Ein Abstecher in die Mozartstadt selbst lohnt sich aber allemal, egal ob am Sonntag nach dem Rennen oder vor dem Rennen am Samstag, wenn man den ganzen Tag zum Stadtbummel, Sightseeing oder zum Kulturrundgang.

Salzburg –eine Stadt mit vielen Facetten.

Kultur und Natur gehören in Salzburg zusammen und das bedeutet Seele baumeln lassen an den Ufern der Salzach. Und wer es sportlich liebt, und in kurzer Zeit möglichst viel von Stadt und Umgebung sehen will, der ist gut beraten, bei den zahlreich vorhandenen Fahrradverleihen einen Drahtesel anzumieten. Salzburg bietet ein hervorragend ausgebautes Radwegenetz.

Der berühmteste Sohn der Stadt verzaubert bis heute Musikliebhaber aus aller Welt. Wolfgang Amadeus Mozart, dessen Geburtshaus in der Getreidegasse zu den meistfotografierten Motiven zählt, wurde am 27. Januar 1756 in Salzburg geboren. Den internationalen Ruhm verdankt Salzburg dem unvergleichbaren Charme ihres Stadtbildes. Salzburg zählt nur rund 150.000 Einwohner, jedoch mehr als 4.000 Kulturveranstaltungen jährlich.

Salzburgs Altstadt lädt zum Bummeln und Flanieren. Kleine Läden und Manufakturen halten eine bisweilen uralte Tradition aufrecht. Die so typischen Einkaufsadressen von Salzburgs Altstadt reichen in der Getreidegasse von der faszinierenden Welt der Spirituosen, über die letzte Schirmherrschaft der Schirmmanufaktur Kirchtag, bis hin zum Eldorado für Käse-Feinspitze. Mit rund 12.000 Studenten ist Salzburg auch Hochschulstadt sowie Kur- und Kongressstadt. Das neue Kongresszentrum im Herzen der Mozartstadt entspricht mit 15.000 Quadratmetern Fläche den modernsten Anforderungen.

(Quelle http://www.salzburg.info)