Beiträge

Langsam setzt das Kribbeln ein

Die Tage werden wieder länger, die Sonne gibt einen ersten Vorgeschmack auf den anstehenden Frühling und die Inline-Speedskater bringen die Rollen bei diversen Indoor-Bewerben bereits zum Glühen – das ist auch die Zeit, in der langsam das Interesse an der kommenden Outdoor-Saison wieder steigt. Für das kommende AIC-Jahr vertrauen wir weiterhin auf das bewährte Rezept, setzen dabei auf Rennformate und Stationen, die in der Vergangenheit die notwendigen Qualitätsstandards sicherstellen konnten.

Los geht es einmal mehr mit dem Auftaktrennen in Linz am 9. April. Die Oberösterreichische Landeshauptstadt bietet einmal mehr die perfekte Bühne für den AIC-Saisonstart, denn neben der Elite auf 8 Rollen zeigt sich bei kaum einem anderen Event in Österreich so viele Sportler aus der Hobbyklasse am Start. Neu ist in diesem Jahr ein Crossover mit dem BIC in Regensburg, der Schwanenstadt-Termin konnte vom Veranstalter nicht mehr angeboten werden. Der Halbmarathon in der Oberpfalz ist einer der beliebtesten Events im bayrischen Rennkalender und wir freuen uns erstmals bei diesem Rennen mit dem AIC zu Gast sein zu dürfen. Es folgt der Halbmarathon in Innsbruck am 16. Juli, der im letzten Jahr zum ersten mal ausgetragen wurde. Ein sehr schneller Rundkurs, auf dem auch in diesem Jahr wieder Österreichs Halbmarathonmeisterschaften stattfinden. Danach sind wir wieder bei unseren Freunden in Bayern zu Gast – in Oberschleißheim bei München wird wieder der Olympiaregattasee umrunden. In diesem Jahr rutsch der standardmäßige Julitermin auf den 6. August. Der Abschluss der Saison findet einmal mehr über die Marathondistanz statt, auf dem Salzburgring wird sich neben der heimischen Elite auch wieder die internationale Top-Klasse einfinden, neben AIC, BIC und GIC bringt der Marathon in Salzburg auch erstmals Punkte für die PRO ROLLER TOUR.

Aus organisatorischer Sicht haben wir uns in dieser Saison auf die Bereiche „Kommunikation“ und „Ergebnisse“ fokussiert. Neben der Reaktivierung der AIC-Facebook-Seite und häufigeren und aktuelleren Nachrichten über alle Plattformen hinweg arbeiten wir derzeit noch an einer verbesserten, automatisierten Ergebnisverarbeitung, damit die Gesamtwertung noch schneller aktualisiert werden kann. Als Nebeneffekt wollen wir, vor allem in Hinblick auf die Steigerung von Startern aus dem Hobby- und Breitensportsegment, einen neu entwickelten Urkunden-Generator anbieten.

Die neue Saison nimmt Gestalt an

Langsam weicht der Winter, die Tage werden wärmer und länger und die Ersten mach sich Gedanken: „Was bietet denn der AIC 2016?“ Wir haben gute Nachrichten, denn nach intensiven Verhandlungen können wir für die neue Saison, die insgesamt 16. Saison für unsere Rennserie – zählt man die beiden „leeren“ Jahre 2012 und 2013 nicht mit, neben altbewährtem auch einiges neues anbieten. Damit unsere Stammskater in der Serie weiterhin ruhig schlafen können und bei der ersten Ölung ihrer Skates nicht in Nervosität verfallen, läuft auch 2016 wieder alles auf einen Saisonauftakt in Linz hinaus. Der Saisonauftakt wird aber dementsprechend mit Anfang April früh ausfallen. Wir bleiben auch wie schon im letzten Jahr mit der zweiten Station im Mai wieder in Oberösterreich, bieten aber in diesem Jahr einen echten Leckerbissen an: die „Tour de Skate – Upper Austria“. Wie bei der Tour de France besteht hier die AIC Station aus drei Rennen an drei aufeinanderfolgenden Tagen und der Gesamtsieger bzw. Gesamtsiegerin ist der oder die mit der geringsten Gesamtzeit inkl. Zeitgutschriften aus Bonussprints über alle drei Etappen. Wie eben beim Vorbild, der großen Schleife in Frankreich auch. Der Auftakt des Etappenrennens wird ein kurzes, knackiges Teilstück mit Bergankunft sein, gefolgt von einem Halbmarathon und abgeschlossen durch einen Marathon. Alle Etappen finden im Umkreis von rund 50 Km voneinander statt. Anfang Juli folgt dann die nächste Neuigkeit, die AIC Station in Innsbruck. Auf dem Marathon-Rundkurs der Europameisterschaften 2015 wird 2016 erstmals ein AIC-Halbmarathon ausgetragen. Somit für engagierte Speedskater eine Möglichkeit zu prüfen, wie man von den Rundenzeiten her denn gegen die europäische Elite abgeschnitten hätte. Noch im gleichen Monat findet dann wieder die obligatorische Auslandsstation des AIC statt, dafür wurde in dieser Saison wieder eine alte Partnerschaft reaktiviert und der Cup macht halt bei unseren Freunden in München, wo an der Strecke in Oberschleißheim ein Crossover mit dem BIC stattfindet. Zum Abschluß der Saison verfallen wir wieder in alte Gewohnheiten, und das ist auch gut so, denn mit dem AIC Finale auf dem Salzburgring hat sich einer der Top-Marathon Europas entwickelt. Wir freuen uns auch im anstehenden Rennjahr auf eine spannende Saison und laden alle wettkampfbegeisterte Inlineskater ein, auch 2016 wieder ein Teil des zu werden.